Experte im Europäischen Jugendparlament

Im Juni bereicherte die wer|denkt|was GmbH mit einem Expertenvortrag die National Selection Conference des Europäischen Jugendparlament. Projektleiter Tobias Vaerst diskutierte im Rahmen der Thematik “Digital Dialogue” mit rund 100 Jugendlichen aus ganz Europa die Einsatzmöglichkeiten digitaler Kommunikationsmittel in Bürgerbeteiligungsprozessen.

Der gemeinnützige Verein Europäisches Jugendparlament in Deutschland e.V. bietet gemeinsam mit dem europäischen Dachverband Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit, einen Einblick in die politischen Prozesse Europas zu bekommen. Ziel des jährlich stattfindenden Schulwettbewerbs ist es, Interesse an politischen Themen zu wecken, die Jugendlichen an politischen Themen Europas zu beteiligen und deren Potentiale und Fähigkeiten zu fördern. So befassten sich die Finalteilnehmenden des diesjährigen Europäischen Jugendparlaments, welches vom 11. bis zum 16. Juni 2017 unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Volker Bouffier in Wiesbaden stattfand, eine Woche lang mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf den europäischen Wirtschaftsraum.

Mit dem Vortrag “Digital Citizen Participation – Improving Communication Between Citizens and Municipalities?” beteiligte sich die wer|denkt|was GmbH in diesem Jahr an der Veranstaltung. Im Rahmen des Schwerpunkthemas „Digital Dialogue“ referierte Projektleiter Tobias Vaerst über die Möglichkeit der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern mithilfe unterschiedlicher Kommunikationsmittel. Dabei stellte er die These auf, dass die Beschaffenheit und Kommunikationsstruktur von Social Media-Kanäle nicht für politische Beteiligung geeignet sind. In der anschließenden Diskussion setzten sich die Jugendlichen differenziert mit der Thematik auseinander. Während einige der Jugendlichen aufgrund persönlicher Erfahrungswerte widersprachen fand die These im gemeinsamen Austausch auch Zuspruch. Kritisiert wurde besonders die mangelnde Sicherheit der sozialen Netzwerke sowie die Filterblase der Algorithmen, welche andere Meinungen einfach ausblenden. Durch die Reflexion des eigenen Medienkonsums und das Ausloten der Reichweite unterschiedlicher Medien wurde ein fruchtbarer Austausch unter den jungen Erwachsenen angeregt. Im Zuge der gemeinsamen Diskussion wurde ebenso das Verhältnis der Jugendlichen zu politischer Partizipation deutlich: während manche schlicht nicht über das Angebot entsprechender Verfahren informiert sind, gaben andere an, dass Lokalpolitik für sie von keinem großen Interesse sei.